Was ist Coaching mit Pferden?

Was ist pferdeunterstütztes Coaching?

Pferdeunterstütztes Coaching – auch pferdegestütztes Coaching genannt – ist eine besondere Form der Persönlichkeitsentwicklung und Prozessbegleitung, bei der Pferde als feinfühlige, ehrliche und nicht wertende Spiegel agieren. Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, Klarheit über sich selbst zu gewinnen, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und neue Handlungsoptionen zu entwickeln.

Diese Methode geht weit über klassisches Coaching hinaus. Sie nutzt die außergewöhnliche Fähigkeit von Pferden, nonverbale Signale, emotionale Zustände und innere Haltungen präzise wahrzunehmen – und durch ihr Verhalten direkt darauf zu reagieren.


Was macht pferdeunterstütztes Coaching so besonders?

Pferde kommunizieren nonverbal und reagieren auf das, was wirklich vorhanden ist – nicht auf das, was jemand sagen oder darstellen möchte. Sie:

  • erkennen unbewusste Muster und Spannungen
  • spiegeln authentisch, wie jemand wirkt – nicht, wie er wirken möchte
  • machen durch ihre Reaktionen sichtbar, wo Klarheit, innere Stärke oder Konsistenz fehlt
  • geben ehrliches, unmittelbares Feedback – ohne Bewertung oder Interpretation
  • sind frei von Vorurteilen, sozialen Rollen, Status oder Erwartungen

Gerade diese Echtheit macht die Arbeit mit Pferden so tiefgreifend und nachhaltig.


Wie funktioniert pferdeunterstütztes Coaching?

Das Coaching findet überwiegend vom Boden aus statt – es wird nicht geritten. Der Mensch tritt in einen bewussten Kontakt mit dem Pferd und wird dabei vom Coach begleitet.

Typischer Ablauf:

  1. Vorgespräch / Zielklärung
    • Gemeinsame Erarbeitung des Anliegens oder Themas
    • Definition der Coachingziele
  2. Einführung in den Umgang mit dem Pferd
    • Sicherheitshinweise
    • Informationen zur Körpersprache und zur Interaktion mit dem Tier
  3. Coaching-Interaktion mit dem Pferd
    • Der Klient bearbeitet Aufgaben oder Fragestellungen im direkten Kontakt mit dem Pferd
    • Das Verhalten des Pferdes wird beobachtet – durch den Coach, durch den Klienten selbst und ggf. durch eine Gruppe
    • Reaktionen des Pferdes geben Rückmeldung auf Körpersprache, Ausstrahlung, Klarheit, innere Haltung und emotionale Präsenz
  4. Reflexion & Integration
    • Auswertung der Erlebnisse und Beobachtungen
    • Transfer in den Alltag: Welche Erkenntnisse lassen sich umsetzen?
    • Entwicklung von nächsten Schritten oder Lösungsansätzen


Worum geht es im pferdegestützten Coaching – und worum nicht?

Worum es geht:

  • Selbstreflexion, Selbsterkenntnis und persönliche Entwicklung
  • Zugang zu eigenen Ressourcen und Potenzialen
  • Entwicklung von Klarheit, Authentizität und innerer Führung
  • Bearbeitung von individuellen Fragestellungen und Veränderungsprozessen

Worum es nicht geht:

  • Es handelt sich nicht um Reitunterricht oder Pferdetraining
  • Das Pferd wird nicht trainiert oder bewusst gesteuert
  • Der Coach gibt keine Lösungen oder Handlungsanweisungen vor
  • Ziel ist es, dass der Klient seine eigenen Antworten findet – durch Erleben, Spüren und Reflektieren


Für wen eignet sich pferdeunterstütztes Coaching?

Diese Methode ist für alle Menschen geeignet, die...

  • offen für neue Perspektiven sind
  • sich selbst besser verstehen und weiterentwickeln möchten
  • bereit sind, ihr Verhalten ehrlich zu reflektieren
  • über den Körper und das Erleben lernen möchten – nicht nur über Sprache
  • nach einem Coachingformat suchen, das emotional wirksam und gleichzeitig alltagsnah ist

Ob Einzelperson, Führungskraft, Team oder Organisation – pferdeunterstütztes Coaching ist vielseitig einsetzbar und individuell gestaltbar.


Fazit

Pferdeunterstütztes Coaching wirkt.
Durch die Begegnung mit dem Pferd entsteht eine besondere Form von Klarheit, Tiefe und Erkenntnis, die rein sprachlich oft nicht erreichbar ist. Wer erlebt hat, wie ehrlich ein Pferd auf innere Spannungen, Unsicherheit oder Authentizität reagiert, wird diesen Moment nicht vergessen – und nimmt konkrete Impulse für Veränderung mit in den Alltag.